30 Jahre Weltklima-Konferenz Villach
16. & 17. November: Von Villach nach Paris.
Montag 16. – Dienstag 17. November 2015
09:00–18:00 Uhr
Paracelsus Saal • Rathaus Villach
Die KlimazeugInnen von 1985 berichten den KlimazeugInnen heute
keyspeaker: Jill Jäger, Gottfried Kirchengast, Karl Steininger
Österreich-Premiere des Dokumentarfilms zur Klimageschichte "Zwischen Himmel und Eis"
Resolution zur 21. UN-Klimakonferenz in Paris 2015
2015 ist das „Europäische Jahr für Entwicklung“: Thema im Monat November „Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz“
Wissenstransfer an SchülerInnen / StudentInnen speziell Österreich/Slowenien - Vorbereitung für ENCORE 2016 (Prämierung der Arbeiten)
Programm
„Erstmals in der Geschichte ist der Mensch dabei das Weltklima zu ändern!“
Mit dieser Erkenntnis traten 1985 die Klimaforscher der World Meteorological Organization (WMO), die United Nations Environment Programme (UNEP) und der International Council for Science (ICSU) in Villach an die Weltöffentlichkeit. Gemeinsam
forderten sie vor 30 Jahren Wirtschaft und Politik auf, Maßnahmen zum Klimaschutz zu setzen.
Die Zeitgeschichte unseres Klimas begann in Villach
Damals wurde die gemeinsame Erklärung an die Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Inzwischen ist diese Klimakonferenz in
die Geschichte eingegangen: „Die WMO-Konferenz 1985 in Villach war ein Meilenstein der Klimadebatte. Damals richteten die
Forscher erstmals den Appell an die Politik, etwas gegen die Treibhausgas-Emissionen zu tun – in Folge wurde der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) gegründet.“ Viele Koryphäen der Klimaforschung – wie zum Beispiel Phil Jones oder Syukuro Manabe – waren dort. Sie kamen aus allen Regionen der Welt: USA, Sowjetunion, China, Indien, Australien, Japan, Kenia, Ägypten und so weiter. Leider sind inzwischen die legendären Klimaforscher Bert Bolin, Hans Oeschger, Roger Revelle schon verstorben. Unter den jungen ForscherInnen waren unter anderem Jill Jäger und Helga Kromp.
Wer die Vergangenheit nicht kennt, hat keine Zukunft!
In Villach wird Jill Jäger erzählen, wie der Wissenstand 1985 war und wie sie die letzten 30 Jahre miterlebt hat. Gottfried Kirchengast, Gründer und Leiter des Wegener Centers, war damals noch Student bei Siegfried Bauer am Institut für Geophysik in Graz. Er genießt inzwischen als Klimaforscher weltweites Ansehen.
Die Zukunft des Weltklimas
Die Klimakonferenz in Villach hat das Ziel, das Wissen von 1985 mit dem Stand von 2015 abzugleichen, um daraus Handlungsvorschläge für die Zukunft abzuleiten. Daher wird ein Hauptaugenmerk auf die Wissensvermittlung an die gegenwärtige Jugend gelegt. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, sich das Wissen von führenden Klimaexperten anzueignen.