Volles Haus bei Regionalbahntagung
Über 170 Gäste aus ganz Österreich kamen zur 7. Regionalbahntagung im Stadttheater Gmunden.
Die bereits 7. Österreichische Regionalbahntagung bildete heuer den Auftakt zu den Eröffnungsfeierlichkeiten der Traunseetram in Gmunden, Oberösterreich. Neben der allerersten Sonderfahrt mit der Traunseetram diskutierten MobilitätsexpertInnen aus dem In- und Ausland über die Zukunft der Regionalbahnen und den Gewinn für Gemeinden, Regionen, Tourismus und Unternehmen. Veranstaltet wird die Tagung vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus gemeinsam mit dem Klimabündnis. Das Land Oberösterreich, die Stadt Gmunden und Stern und Hafferl Verkehr unterstützen die Regionalbahntagung.
Über 170 Gäste aus ganz Österreich sorgten für ein volles Haus bei der Regionalbahntagung im Stadttheater Gmunden. Darunter BürgermeisterInnen, EntscheidungsträgerInnen von Bahnunternehmen, VerkehrsexpertInnen sowie VertreterInnen vonBund, Ländern und Gemeinden. Eröffnet wurde die Fachtagung von Gmundens Bürgermeister Mag. Stefan Krapf: „Die Traunseetram ist das Herzstück unseres Mobilitätskonzeptes und gleichzeitig ein Meilenstein in der Entwicklung unserer Stadt. Das Zentrum wird belebt indem der sauberen Mobilität mehr Platz eingeräumt und eine Begegnungszone errichtet wird. Auf der neuen Traunbrücke gibt es jetzt auch einen Fahrradstreifen.“ Der Geschäftsführer von Stern und Hafferl Verkehr, Ing. Günther Neumann, freut sich, Teil der Erfolgsgeschichte zu sein: „Mehr als 30 Jahre hat es von der konkreten Idee bis zur Realisierung gedauert.“
OÖ Infrastrukturlandesrat Mag. Günther Steinkellner hebt die Vorbildwirkung für weitere Projekte hervor: "Die neue Traunseetram ist ein großer Schritt für die Attraktivierung des schienengebundenen ÖV. Weitere große Projekte wie die Durchbindung der Mühlkreisbahn zum Linzer Hauptbahnhof, die Stadtbahn Gallneukirchen/Pregarten und die Straßenbahnverlängerung in Richtung Ansfelden/Kremsdorf sind essentielle Bausteine für eine zukunftsfähige Mobilität.“ Einen Schritt weiter geht der Abteilungsleiter im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, DI Robert Thaler: „Entscheidend für die saubere Mobilität der Zukunft ist die gute Verbindung zwischen Stadt und Land. Die Traunseetram ist hier ein europaweites Vorzeigebeispiel. Die klimaaktiv mobil Regionalbahntagung ist ein wichtiger Impuls, um auf kommunaler Ebene Bewusstsein für den Erhalt und Ausbau der Regionalbahnen zu schaffen.“
Die allererste Sonderfahrt mit der Traunseetram führte die TagungsteilnehmerInnen vom Bahnhof Gmunden erstmals durch die Innenstadt und das historische Stadttor sowie über die neu gebaute Traunbrücke. Bei der anschließenden Tagung berichteten Prof. DI Otfried Knoll (Obmann Verein Pro Gmundner Straßenbahn) und Klaus Hölzl (Schiene Oberösterreich) über die Erfolgsgeschichte der Traunseetram. Mag. Michaela Strohschneider (EU Kommission) und DI Axel Kühn, Verkehrsexperte aus Karlsruhe, stellten die europaweit spannendsten Projekte vor.