Kommunaler Klimaschutz-Lehrgang 2018

Der nächste Kommunale Klimaschutz-Lehrgang in der Steiermark & Kärnten startet im März 2018.

Termine und Veranstaltungsorte

Modul 1 | Mi. 7. & Do. 8. März 2018 | Knittelfeld | Stadtgemeinde Knittelfeld, Hauptplatz 15

Modul 2 | Do. 5. & Fr. 6. April 2018 | Klagenfurt

Zusatzmodul Kirchlicher Klimaschutz | Sa. 7.April 2018 | Klagenfurt

Modul 3 | Do. 26. & Fr. 27. April 2018 | Graz


Ziel

Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz auf Gemeindeebene. Dabei steht die Förderung der Motivation und Kreativität der TeilnehmerInnen zur Entwicklung und Umsetzung von praxisnahen Klimaschutzprojekten, -aktivitäten und -maßnahmen im Vordergrund. Der Lehrgang besteht aus 3 zusammenhängenden Modulen zu je 2 Tagen sowie dem eintägigen Zusatzmodul Kirchlicher Klimaschutz.  

Inhalte

  • Vermittlung  von grundlegendem Wissen von Klimapolitik, Klimaschutz und Klimawandelanpassung
  • Schwerpunktthemen: Energie, Mobilität, Raumplanung und Bodenschutz, nachhaltige Beschaffung, Lebensstil, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
  • Good-Practice Impulsvorträge aus der Praxis
  • Informationen über Fördermöglichkeiten für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten in der Gemeinde
  • Die Betrachtung des Klimaschutzes aus dem Blickwinkel von Ethik und Schöpfungsverantwortung (Vertiefung im Zusatzmodul)

Zielgruppen

  • GemeindevertreterInnen & -mitarbeiterInnen
  • Regionale und kommunale MultiplikatorInnen
  • Mitglieder von e5-Teams, eea(R)-Teams, Klimabündnis-Arbeitskreise und Klima- & Energiemodellregionen
  • Ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen kirchlicher Einrichtungen
  • Interessierte 

Praxis

Wesentliches Augenmerk wird im Rahmen des Lehrgangs auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisnähe gelegt. Jede/r Teilnehmer/in erstellt während des Lehrgangs eine Projektarbeit. Diese trägt dazu bei, praktische Handlungsfelder innerhalb der eigenen Gemeinde, der eigenen Pfarrgemeinde oder kirchlichen Einrichtung zu identifizieren und konkrete Umsetzungsstrategien vorzubereiten.

Zusatzmodul Kirchlicher Klimaschutz

Dieses Zusatzmodul beinhaltet die Betrachtung des Klimaschutzes aus dem Blickwinkel von Ethik und Schöpfungsverantwortung und ist fixer Bestandteil für alle KursteilnehmerInnen aus kirchlichen Einrichtungen. Selbstverständlich können auch alle anderen Interessenten teilnehmen - eine Anmeldung ist auch noch im laufenden Lehrgang möglich. Mit dem Zusatzmodul schließen Sie den Lehrgang als „Kommunale & Kirchliche Klimaschutzbeauftragte“ ab.

Kosten & Förderungen

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an TeilnehmerInnen aus der Steiermark und Kärnten.

€ 1.190,- (exkl. Ust.) inkl. Materialien, Kaffeepausen, Mittagessen
€ 990,- (exkl. Ust.) für TeilnehmerInnen aus Klimabündnis-Gemeinden und -Pfarren

Für TeilnehmerInnen aus der Steiermark und Kärnten gibt es eine Förderung von € 500,- 

  •  Steiermark: € 500,- Förderung (begrenzt auf 20 Personen)
  •  Kärnten: € 500,- Förderung (begrenzt auf 5 Personen)
  •  Kärnten: Zusätzliche Förderung für TeilnehmerInnen aus kirchlichen Einrichtungen. Infos: Nina Vasold, nina.vasold@kath-kirche-kaernten.at, 0676/87722118

Schriftliche Anmeldung & Informationen

Mag. Natalie Weiß
Klimabündnis Österreich
Prinz-Eugen Straße 72, 1040 Wien
Email: natalie.weiss@klimabuendnis.at
Tel: 01/ 581 581 23

Der Lehrgang wird - unter der wissenschaftlichen Leitung von Em.O.Univ.Prof. Helga Kromp-Kolb der BOKU Wien und Prof. Dr. Gottfried Kirchengast vom Wegener Center Graz - von Klimabündnis Österreich durchgeführt.


Klimabündnis Österreich unterstützt Sie gerne bei der Organisation einer umweltfreundlichen Anreise. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie öffentlich anreisen oder Fahrgemeinschaften bilden möchten.

Wir freuen uns, wenn Menschen mit Behinderung an unseren Bildungsangeboten teilnehmen. Wenn Sie besondere Bedürfnisse haben bzw. Hilfsmittel brauchen, teilen Sie uns dies bitte mit! Wir werden nach Möglichkeit Barrieren abbauen und uns bemühen, Sie bestmöglich zu unterstützen.

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen