Soziale und ökologische Folgen des Rohstoffabbaus

Serie "Unser Griff nach den Rohstoffen": Teil 3 (Erdöl) + Teil 4 (Tantal)

Quelle: Alagoa Morriss, ERAction Nigeria

Erdöl

Am Beispiel von Ecuador und Nigeria liefert der dritte Teil unserer Rohstoff-Serie einen Überblick, wie die von Konzernen gesteuerte Gier nach Erdöl zu sozialen und ökologischen Katastrophen in Regenwaldgebieten führt.

Einen guten Überblick bietet die im Projekt "From Overconsumption to Solidarity" erstellte Broschüre "Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt". 

Hier finden Sie die Auszüge zum Thema Erdöl

Tantal-Abbau in einer verlassenen Goldmine Guarayos / Quelle: CEDIB, 2014

Tantal

Am Beispiel von Bolivien liefert der vierte Teil unserer Rohstoffserie einen Überblick über das brisante Konfliktmineral Tantal. Das Amzonastiefland ist stark betroffen vom Abbau dieses Rohstoffes. In ökologisch sensiblen Gebieten wie Trockenwäldern kommt es zu Entwaldung, Vergiftung von Böden und Wasser durch Chemikalien und zu massiven Eingriffen in Leben und Rechte der angestammten indigenen Bevölkerung.

Wie Tantal über den illegalen Kleinbergbau und zwielichtige Kanäle in unseren Elektronikprodukten landet, schildert eine sehr ausführliche Studie von der DKA, CEDIB und ÖFSE. Zu der Publikation mit dem Namen "Faire Verbindung? Tantal für die High-Tech-Industrie und die Folgen seines Abbaus in Bolivien" gelangen Sie hier.

Im Rahmen des von der Austrian Development Agency (ADA) geförderten Projekts "Von schmutzigem zu nachhaltigem Gold" startete das Klimabündnis eine neue Rohstoffserie. Wir beleuchten in den folgenden Monaten, wie sich unser konsumorientierter, westlicher Lebensstil in den Herkunftsländern "unserer" Rohstoffe auf Mensch und Natur auswirkt. 

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen