Rundholzbaukurs trägt Früchte am Rio Negro

Zwei neue Häuser, die als Unterkunft dienen, wurden nun nach dieser Methode gebaut.

Foto: Almerida R. de Lima

Im März 2015 führten das Klimabündnis und die Fachschule Edelhof gemeinsam einen Rundholzbaukurs in São Gabriel da Cachoeira am Rio Negro in Nordwestbrasilien durch. Die Einschulung im Gebrauch der, an eine Motorsäge angebauten, „Haberlfräse“ erschließt neue Möglichkeiten für die traditionelle Rundholzbauweise. Acht Kursteilnehmer aus der Region lernten den Umgang damit und bauten gemeinsam ein Modellhaus.

Foto: Almerinda R. de Lima

Bau von Unterkünften

Das Erlernte konnte nun in den letzten Wochen direkt umgesetzt werden. Zwei Häuser (4x8m) wurden im Dorf „Nova Esperança“ mit dieser Methode gebaut. Diese sollen zukünftig als Unterkunft für Führungskräfte der Dorfgemeinschaften des mittleren Uaupés dienen, die an Treffen und Schulungskursen teilnehmen. Eltern und SchülerInnen von zwölf Schulen nutzten sie bereits während einer Veranstaltung zum Indigenen Bildungswesen. Des Weiteren wurde in dieser Dorfgemeinschaft ein, durch das Klimabündnis finanziertes Funkgerät installiert und damit die Kommunikation im Gebiet erleichtert.

Herbert Grulich (re.) und Johann Kandler bei der Auszeichnungsveranstaltung im Dez. 2015 in St. Pölten. Foto: Schallauer/www.shootit.at

NÖ-Schulwettbewerb

Die Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof (LFS) erhielt für ihr Engagement am Rio Negro einen Sonderpreis im Rahmen des Schulwettbewerbs „Jugend gestaltet (ihre) Zukunft“ vom Land Niederösterreich, gemeinsam mit FAIRTRADE Österreich und dem Klimabündnis NÖ.

Österr. Einsatz am Amazonas

NÖ-Schulwettbewerb

 

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen