Sieger beim Steirischen Mobilitätswochen-Gemeindewettbewerb 2015
Am 17.11.2015 wurden im Landhaus in Graz die 4 steirischen Sieger des Gemeindewettbewerbes, der im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche2015 durchgeführt wurde, von Landesrat Mag. Jörg Leichtfried ausgezeichnet.

"Als steirischer Landesrat für Umwelt und Verkehr freue ich mich besonders über die rege Beteiligung der steirischen Gemeinden an der Mobilitätswoche 2015. Die Vielzahl an Ideen und Projekten zum Thema Mobilität und vor allem das große Engagement der Gemeinden und der Bevölkerung setzen ein deutliches Signal für unsere Mobilität der Zukunft. Ich bedanke mich bei allen TeilnehmerInnen und gratuliere den Siegergemeinden sehr herzlich!" so Landesrat Mag. Jörg Leichtfried.
Folgende Kriterien wurden bewertet:
- Kreativität der Aktionen
- Aktionen mit Langzeiteffekt
- Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen / teilnehmenden BürgerInnen
- Miteinbeziehung von Schulen, Kindergärten und Betrieben in die Aktionen
- Aussagekräftige(s) Foto(s)
Preise 2015:
1. Preis: Kostenlose Teilnahme am Lehrgang zum/r Kommunalen Klimaschutzbeauftragten im Wert von 1000€.
2. Preis: Vortrag des Regenwald Experten Hans Kandler in Ihrer Gemeinde/Region im Wert von 340€.
3. Preis: ÖV-Tickets im Wert von 300€ (zur Verfügung gestellt vom Steirischen Verkehrsverbund).
Der 1. Platz ging unter 109 teilnehmenden Gemeinden an Knittelfeld.
Die erstmalige Organisation und Durchführung einer Verkehrsmittelvergleichsfahrt am 18.9. und die (zum wiederholten Male) Abhaltung des Mobilitätsfestes inkl. Fahrradbörse am 19.9. leisten einen großen Beitrag zur Unterstützung sanfter Mobilität in Knittelfeld. Hervorzuheben ist dabei, daß diese Aktionen keine Einmal- und Kurzzeitaktionen sind, sondern sowohl die Vergleichsfahrt als auch die Fahrradbörse einen längerfristig Beitrag zum Klimaschutz in Knittelfeld darstellen.
Leoben erreichte den 2. Platz
Die Spende von gebrauchten Fahrrädern und neuen Helmen an die Kinder der Wohngruppe Göß des Josefinums plus Einschulung durch die Polizei beinhaltet sowohl das Re-use Prinzip, hat auch eine soziale Komponente und ist natürlich durch die Förderung sanfter Mobilität auch ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz.
Murau und Gratwein-Straßengel teilten sich den 3. Platz
Murau präsentierte am 22.September (Autofreier Tag) den neu initiierten Citybus, der an diesem Tag kostenlos getestet werden konnte. Weiters unterstützte Murau die Straßenmalaktion der NMS Murau, an der sich 150 SchülerInnen mit großem Einsatz beteiligten (Die NMS Murau belegte beim österreichweiten Straßenmal-Wettbewerb den dritten Platz).
Gratwein-Straßengel wurde im Zuge der steirischen Gemeindestrukturreform zur einwohnermäßig 6. größten Gemeinde der Steiermark. Da sich das Gemeindegebiet über 80km² erstreckt, wird versucht mit Hilfe alternativer Mobilitätsformen dieses große Gemeindegebiet für alle BürgerInnen erreichbar zu machen. Geplant sind Micro ÖV (Anrufsammeltaxi) und Etablierung von Carsharing. Außerdem sind das Radfahren und speziell der Ausbau von Radwegen ein weiterer Schwerpunkt. Die 2 Bahnhöfe im Gemeindegebiet sollen durch E-Tankstellen und Fahrradabstellplätze aufgewertet werden.
Fotos von der Auszeichnungsveranstaltung finden Sie hier
Das war die Mobilitätswoche in der Steiermark
Informationen:
Klaus Minati und Nicole Ginter
steiermark@klimabuendnis.at bzw. Tel: 0316 821580
Klimabündnis Steiermark
Schumanngasse 3
8010 Graz