Solarcamp 2018 in Bruck an der Mur
SchülerInnen bauen Solaranlage für Brucker Sportanlage
Von 26. bis 28. September fand in der NMS Bruck/Mur ein vom Land Steiermark und der Stadtgemeinde Bruck/Mur finanziertes und vom Klimabündnis Steiermark in enger Kooperation mit der Energieagentur Weststeiermark durchgeführtes Solarcamp statt.
Insgesamt 39 SchülerInnen im Alter von 13 bis 14 Jahren der NMS Bruck/Mur nahmen an diesem Solarcamp teil. In 3 Tagen wurden im Sinne eines umsetzungsorientierten Programms unter fachmännischer Anleitung je 2 thermische Solaranlagen in der Größe von je 8 m2 gebaut.Die Anlage wird in weiterer Folge am Dach des Sporthauses beim Murinselstadion montiert werden und für die klimafreundliche Wasseraufbereitung sorgen. Rund um den Bau der Anlage erhielten die SchülerInnen durch verschiedene Workshops und einer Exkursion zum nahegelegenen Wasserkraftwerk der Stadtwerke Bruck/Mur die Möglichkeit, ihr Wissen zum Thema Energie und Klima zu vertiefen.
Ziel des Projektes war es, die SchülerInnen und LehrerInnen für die Themen globaler Klimawandel, erneuerbare Energie und nachhaltige Energiewirtschaft in erlebnisorientierter Art und Weise zu sensibilisieren. Durch das abwechslungsreiche und praxisorientierte Programm bot dieses Camp ein breites Spektrum an Information und Aktion.
Beim Abschlussfest am 28. September präsentierten die SchülerInnen ihr Projekt und die beiden selbstgebauten Kollektoren stolz den zahlreich erschienenen Ehrengästen, wie Herrn LR Anton Lang, ihrer Vizbgm. Susanne Kaltenegger und der Presse.
Statement LR Anton Lang: „In allen Bereichen des Klimaschutzes spielen Information, Beratung und Bewusstseinsbildung eine zentrale Rolle. So konnten in den letzten Jahren mittels eines breitangelegten Klimabildungsprogramms im Rahmen unserer Ich Tu´s Kampagne tausende steirische SchülerInnen über die Auswirkungen des Klimawandels, wie auch zu Klimaschutzmaßnahmen informiert und geschult werden. Das Thema Heizen und hier vor allem „Richtig Heizen“ hat einen besonderen Stellenwert. Dabei geht es vor allem um die Nutzung verfügbarer und erneuerbarer Ressourcen wie eben die Sonnenwärme. Das Solarcamp leistet in dieser Hinsicht einen besonderen Beitrag. Damit wird das Thema für unsere Jugend im wahrsten Sinne greifbar und bleibt durch das selber mit anpacken mit Sicherheit in den Köpfen verankert. Ich gratuliere sehr herzlich zu diesem großartigen Projekt!“
Rückfragen: Elisabeth Unger, Klimabündnis Steiermark, 0316/821580, 0676/5086526
elisabeth.unger@klimabuendnis.at