Solarcamp in Stubenberg

Angewandter Klimaschutz - SchülerInnen bauten Solaranlage für Sportplatzanlage

Fleißige Hände beim Bau, Credit: KB Stmk

Mit gutem Gewissen Warmwasser nutzen. Das haben die SchülerInnen der NMS Stubenberg den NutzerInnen der Sportplatzanlage Stubenberg ermöglicht.

Im Rahmen eines vom Klimabündnis Steiermark und Energiekultur Kulmland organisierten und vom Land Steiermark und der Gemeinde Stubenberg geförderten Solarcamps bauten ca. 34 SchülerInnen aus 2 verschiedenen Klassen 2 thermische Solaranlagen mit einer Größe von je 8 m2. Die fachmännische Anleitung zum Bau der Solaranlage erfolgte durch ExpertInnen der Energieagentur Weststeiermark.

Von 15. bis 17. Juni 2016 wurden die 13-14 Jährigen drei Tage lang in die Welt der erneuerbaren Energieträger eingeführt. Das abwechslungsreiche und praxisorientierte Programm bot ein breites Spektrum an Information und Aktion. Dazu zählten Workshops zu den Themen Klima und Energie genauso wie Exkursionen zum nahegelegenen E-Werk Stubenberg und der Fa. Grübl. .

Diese wurden auf dem Dach des Vereinshauses der Sportplatzanlage Stubenberg installiert und am 2. Juli beim Kleinfeld-Gemeindeturnier feierlich in Betrieb genommen.

Am 17.6. wurden die beiden Anlagen unter Beisein von Bürgermeister Alexander Allmer und Frau Landtagsabgeordnete Renate Bauer als Vertreterin des Landes Steiermark, bei der Abschlussfeier des Solarcamps von den SchülerInnen präsentiert.

Die Solaranlage wird nicht nur zur thermischen Warmwasseraufbereitung des Vereinshauses dienen, sondern auch als Vorzeigeprojekt, um auf die einfache Nutzung von Sonnenenergie aufmerksam zu machen und zur Nachahmung zu motivieren.

Seit dem Jahr 2015 ist Stubenberg Teil der Klima- und Energiemodellregion „Energiekultur Kulmland“, die schon seit Anfang 2011 besteht und in den Bereichen Erneuerbare Energie, Energie-Effizienz, verantwortungsbewusster Konsum und Landwirtschaft durch verschiedenste Projekte Akzente setzt. Im Zuge dessen wurde auch das Solarcamp initiiert.

Die Solaranlage auf dem Dach des Vereinshauses der Sportplatzanlage Stubenberg

Heidrun Kögler, Modellregionsmanagerin Energiekultur Kulmland:

„Das Solar Camp ist ein tolles Projekt, in dem die Jugendlichen beim Zusammenbau der Solaranlage nicht nur lernen selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten, sondern auch hautnah erfahren, wie so eine Anlage funktioniert.

Durch den Bau der Anlage schaffen die Schüler/innen einen direkten Beitrag zur Stärkung der erneuerbaren Energieträger im Kulmland und können sehr stolz auf ihre Arbeit sein!

Durch die großartige Organisation und fachmännische Betreuung vom Klimabündnis Steiermark und der Energieagentur Weststeiermark ist dieses Projekt eines der ganz großen Highlights im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).“

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen