Schulstraßen in der Steiermark

Viele Schulwege verwandeln sich regelmäßig zum Staugebiet - ganz zum Nachteil für die Kinder und für's Klima.

Wir sammeln Best-Practice Beispiele in der Steiermark!

Gibt es in Ihrer Region/Gemeinde eine bereits eine Schulstraße?

Wenn ja, würden wir uns sehr über eine Rückmeldung per Mail freuen!

Was ist eigentlich eine Schulstraße?

Die Schulstraße hat das Ziel, den Bring- und Holverkehr vor Schulen durch Elterntaxis zu reduzieren und so das Schulumfeld für alle sicherer zu machen. Sie soll Eltern und Kinder dazu ermutigen, zumindest eine Teilstrecke des Schulweges klimafreundlich zurückzulegen.

Mit der Schulstraße gilt ein zeitlich festgesetztes Fahrverbot für Kraftfahrzeuge auf der Straße oder einem Straßenabschnitt. Radfahren ist erlaubt.

Welche Regeln gelten in einer Schulstraße?

  • In einer Schulstraße darf die Fahrbahn begangen werden.
  • Das Radfahren ist in Schrittgeschwindigkeit erlaubt.
  • Kraftfahrzeuge dürfen in bestimmten Ausnahmen zu- und abfahren und müssen dabei auch Schrittgeschwindigkeit einhalten.
  • Zusätzlich kann die Straße oder der Straßenabschnitt mechanisch abgesperrt werden, etwa mit Schranken, Sperrgürteln oder Zäunen.

Welche Vorteile hat eine Schulstraße?

Eine Schulstraße trägt dazu bei, das Schulumfeld zu Stoßzeiten sicherer zu machen und das Verkehrskommen vor Schulen und die Anzahl der Elterntaxis zu reduzieren.

Kommen Kinder "aktiv" mit dem Fahrrad, Roller oder zu Fuß zur Schule, anstatt mit dem Pkw gefahren zu werden, tut das gut: Die Kinder bewegen sich und lernen, sich im Verkehrsraum zu orientieren. Das wirkt sich positiv auf ihre Gesundheit und Entwicklung aus.

Mehr Infos zur Schulstraße finden Sie hier. 

Für die passende Vorbereitung auf eine Schulstraße in Ihrer Gemeinde/Region möchten wir Sie auf unsere Angebote hinweisen:

Kontakt und Rückfragen: 

Anna Maria Maul

Klimabündnis Steiermark

+43 664 2124555 | anna.maul@klimabuendnis.at

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen