Klimadialog

Das Land Steiermark fördert im Rahmen der Klima- und Energiestrategie 2030 einen Bürger:innenbeteiligungsprozess von fünf Pilotgemeinden und –Regionen. Im Klimadialog diskutieren Bürger:innen, lokale Stakeholder und Gemeindervertreter:innen klimarelevante Themen für die Region und erstellen gemeinsam in einem mehrstufigen Prozess einen Masterplan!

Ganz unter dem Motto: „Gemeinsam für eine klimafreundliche Gemeinde“

Das Pilotprojekt, gefördert von der Abteilung 15 des Landes Steiermark im Rahmen der "Ich tu's für unsere Zukunft" Initiative, wird koordiniert von: Klimabündnis Steiermark, ecoversum und Beteiligung.st.

Wer ist mit dabei?

Nach einem Bewerbungsprozess im Jänner 2023 wurden drei Pilotgemeinden und zwei Regionen gewählt:

  • Liezen
  • Maria Lankowitz
  • Ramsau am Dachstein
  • KEM und KLAR Graz-Umgebung Nord
  • KEM Wein- und Thermenregion Südoststeiermark

Dauer: Das Pilotprojekt soll bis Ende des Jahres durchgeführt werden mit dem Ziel einen gemeinsamen Masterplan zu erstellen.

Und so geht’s:

In den fünf Pilot-Gemeinden- und Regionen finden zuerst Strategie-Workshops mit lokalen Entscheidungsträger:innen statt, um die wichtigsten Fragestellungen der Region in Bezug auf Klimaschutz zu identifizieren, als auch den Bürger:innenbeteiligungsprozess zu planen.

Im nächsten Schritt werden Bürger:innen eingeladen um am Beteiligungsprozess teilzunehmen. Das Ziel ist eine Gruppe an engagierten Bürger:innen zu erreichen mit unterschiedlichen Alter, Berufen und Interessen.

Danach finden drei gemeinsame Workshops statt – mit Bürger:innen, lokalen Stakeholdern und Gemeindevertreter:innen.

  • Workshop 1: Durchführung des Klimaplanspiels
  • Workshop 2: Klimafakten und Ist-Analyse der Gemeinde/Region
  • Workshop 3: Diskurs und Realisierung

Im Anschluss fließen die gemeinsam erarbeiteten Zielvorstellungen und Maßnahmen in einen Masterplan für die Gemeinde/Region ein. Die teilnehmenden Gemeinden/Regionen haben sich dazu verpflichtet (durch einen Gemeinderatsbeschluss), die Ergebnisse des Klimadialogs bestmöglich umzusetzen.

Warum ein Bürger:innenbeteiligungsprozess?

Partizipation wirkt!

  • Der Klimadialog ermöglicht eine aktive Beteiligung der Bevölkerung für klimarelevante Entscheidungen in der Gemeinde/Region. So können sich Privatpersonen aktiv in den politischen Prozess einbringen.
  • Durch den wissenschaftlichen Input und die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik steigert sich innerhalb der Gruppe des Klimadialogs das Bewusstsein für die Klimakrise.
  • Wenn die Lösungsvorschläge politisch ernst genommen werden, können Bürger:innen ein Stück weit die Gestaltung der regionalen Herausforderungen selbst in die Hand nehmen.
     

Kontakt für Rückfragen:

Friedrich Hofer

Geschäftsführer, Klimabündnis Steiermark

Tel: +43 650/88 71 000 | friedrich.hofer@klimabuendnis.at

Daniela Köck

Geschäftsführerin, Beteiligung.st

Tel: 067686630111 | daniela.koeck@beteiligung.st

Daniela List

Geschäftsführerin, ecoversum

Tel: 069913925855 | daniela.list@ecoversum.at

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen