Das EKiZ Wipptal ist bereits der dritte Klimabündnis-Betrieb in Steinach und leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag für regionale Klimaschutzmaßnahmen. Möglich gemacht wurde die Zertifizierung als Green Event Location durch die Unterstützung der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Klimafit Wipptal, die den Prozess inhaltlich und finanziell begleitete.
Klimabündnis-Obmann LR René Zumtobel betont:
„Das EKiZ Wipptal zeigt, wie Klimaschutz ganz praktisch gelebt werden kann. Mit der Kombination aus Klimabündnis-Betrieb und Green Event Location entsteht ein Vorzeigemodell, das weit über Steinach hinaus Wirkung entfalten wird. Gerade Einrichtungen wie das EKiZ sind wichtige Multiplikatoren, weil sie Nachhaltigkeit direkt in den Alltag von Familien bringen.“
EKiZ-Geschäftsführerin Angelika Koidl erklärt:
„Für uns war von Anfang an klar, dass wir unsere Verantwortung auch im Bereich Klimaschutz wahrnehmen möchten. Als Treffpunkt für Familien wollen wir zeigen, dass nachhaltiges Handeln machbar ist und Freude machen kann. Die Auszeichnung als Green Event Location ist für uns ein wichtiger Meilenstein.“
KEM Klimafit Wipptal-Managerin Claudia Hackhofer ergänzt:
„Es freut mich sehr, dass wir das EKIZ Wipptal auf diesem Weg unterstützen konnten. Green Events und nachhaltige Veranstaltungsorte stärken nicht nur den Klimaschutz, sondern auch die regionale Identität. Das EKiZ ist damit ein Vorbild für andere Einrichtungen im Wipptal.“
Bürgermeister Labg. Florian Riedl unterstreicht die Bedeutung für die Gemeinde:
„Wir sind stolz, dass das EKiZ Wipptal in Steinach eine Vorreiterrolle einnimmt. Die Auszeichnung zeigt, dass Klimaschutz und Familienarbeit Hand in Hand gehen können. Für unsere Gemeinde ist das ein starkes Signal, wie Zukunft gestaltet werden kann.“
Um den Klimaschutz sichtbar zu machen, setzt das EKiZ Wipptal zahlreiche Maßnahmen um: Mülltrennung wird durch einheitliche Beschriftungen verbessert, die Terrasse und der Parkplatz werden mit zusätzlichen Grünflächen begrünt und so die Biodiversität gefördert. Plastikmüll wird reduziert, indem Stoffgirlanden anstelle von Plastikdekoration genutzt, Spielwaren bevorzugt aus Holz angeschafft und bei Veranstaltungen frisches Obst sowie Mehrweg-Lösungen eingesetzt werden.
Auch beim Wasserverbrauch achtet man auf Nachhaltigkeit – etwa durch Hinweisschilder und die geplante Anschaffung einer Regenwassertonne. Darüber hinaus wird mit kreativen Ideen wie Pflanzentauschmärkten, einem Repair-Café mit KEM-Infostand oder einem Newsletter zu Green Events das Bewusstsein der Besucher:innen gestärkt.
Mit dem Beitritt zum Klimabündnis Tirol hat sich das Eltern-Kind-Zentrum einem starken Netzwerk angeschlossen: Neben den über 1.100 Klimabündnis-Gemeinden, haben sich österreichweit rund 1.700 Betriebe der Klimabündnis-Idee verschrieben, über 165 davon in Tirol.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen