DEGREE4ALPS:
Dritter Workshop in Bad Mitterndorf

Mittwoch, 08.10.2025 im
Gemeindeamt Bad Mitterndorf

Nachlese zum 3. Reallabor-Workshop in Bad Mitterndorf

ein Gruppenfoto vom 3.Degree4Alps-Workshop
Gruppenfoto

DEGREE4ALPS 3. Reallabor-Workshop in Bad Mitterndorf

Am Mittwoch, dem 08.10.2025 fand im Gemeindeamt von Bad Mitterndorf der dritte DEGREE4ALPS Workshop statt, der sich mit der Planung eines Workshops für Senior:innen beschäftigte. Expert:innen aus verschiedenen Bereichen kamen zusammen, um gemeinsam an Konzepten zu arbeiten, welche eine nachhaltige und digitalisierte Mobilität im alpinen Raum ermöglichen sollen. Im Fokus standen einerseits verschiedene Dienstleistungen wie die LIMO-App, die Marktgemeinde Bad Mitterndorf, der Verein Zeitpolster Ausseerland und der Pensionistenverein aus Bad Mitterndorf  und die Idee älteren Personen die verschiedenen Möglichkeiten der digitalisierten Mobilität nahezubringen.

Claudia Plank stellt die LIMO-App vor
LIMO-App

LIMO-AppInputs von den Expert:innen

Vor dem interaktiven Teil des Workshops gab es einen Vortrag von Claudia Plank und Sabine Schaumberger vom Regionalmanagement Liezen, in dem sie die Mobilitäts-App LIMO vorstellten. Dabei erklärte sie alle Möglichkeiten, wie man durch die App nicht nur nachhaltiger leben kann, sondern auch finanziell profitieren kann.

die Gruppe sammelt Ideen für den Workshop
Degree4Alps

Ergebnispräsentation & Abschlussmit Blick in die Zukunft

Als Resultat des Tages wurde beschlossen, dass ein Basis-Mobilitätsworkshop für die breite Öffentlichkeit stattfinden wird. Dieser wird am 12. März 2026 in Bad Mitterndorf stattfinden. Ziel des Workshops ist es, das nachhaltige Mobilitätsangebot in der Region (Zug, Bus, Fahrgemeinschaften, Shuttle-Service) vorzustellen und sichtbarer zu machen. Die Mobilitäts-App LIMO wird ebenfalls präsentiert.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen für ihr Engagement und die konstruktiven Beiträge und freuen uns auf die nächsten Schritte im DEGREE4ALPS-Projekt!

Infos zum Projekt

DEGREE4ALPS hat das Ziel, bessere Erreichbarkeit für alle Bürgerinnen und Bürger in peripheren und ländlichen Gebieten der Alpen zu schaffen und umweltfreundliche Mobilität durch Digitalisierung zu fördern. DEGREE4ALPS ist als neuartiges und nahtloses Verkehrsangebot konzipiert, welches insbesondere für periphere und ländliche Gebiete die Vorteile der Digitalisierung im Mobilitätskontext nutzbar macht, um so soziale Integration aller Bürgerinnen und Bürger, Zugang zu innovativen und nachhaltigen Mobilitätsangeboten sowie territorialen Zusammenhalt im ländlichen Alpenraum zu verbessern. Partner aus Deutschland, Italien, Slowenien, der Schweiz und Österreich (Klimabündnis Steiermark) entwickeln im Projektverlauf digitale Mobilitätsmaßnahmen, welche in sechs verschiedenen Pilotregionen erprobt werden. Eine der Pilotregionen ist das Ausseerland. Daraus resultierend wird ein flexibles digitales Mobilitätsmodell für inklusive Gemeinschaften sowie ein Energiemodell zur Unterstützung der Klima- und Mobilitätswende abgeleitet. Der Fokus liegt zudem insbesondere auf der langfristigen Umsetzung der Projektinhalte, sowie auf der Durchführung von breit angelegten Kommunikationsmaßnahmen, welche Transfer und Verbreitung der gemeinsam entwickelten Lösungsansätze garantiert.

Das Projekt wird von der Marktgemeinde Bad Mitterndorf unterstützt.

 

Fördergeberin

Kontakt für Rückfragen