Zukunft durch Zusammenarbeit – Regional. Nachhaltig. Touristisch.Tourismus trifft regionale Produktion: Gemeinsam für Klimaschutz und Regionalität

Nachbericht: Am 2. Oktober 2025 trafen sich Vertreter:innen aus Tourismus, Gastronomie, Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft im Festsaal Bad Goisern, um gemeinsam Wege für klimafreundliche, regionale Tourismuswirtschaft zu entwickeln. Unter dem Titel „Klimafreundliche Lebensmittel im Tourismus und in der Gemeinschaftsverpflegung“ stand das Vernetzungstreffen ganz im Zeichen nachhaltiger Kooperationen und kurzer Lieferketten.

Austausch, Impulse und konkrete Kooperationen

Die Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke, inspirierende Fachvorträge und zahlreiche Gelegenheiten zum direkten Austausch. Diskussionsrunden, der „Marktplatz der Chancen“ sowie ein praxisorientierter Workshop ermöglichten es den Teilnehmer:innen, konkrete Ideen und Partnerschaften für eine nachhaltige Zusammenarbeit zu entwickeln.

Das detaillierte Programm finden Sie HIER.

Best-Practice-Beispiele als Inspiration

Besonders eindrucksvoll waren die vorgestellten erfolgreichen Kooperationen aus der Region:

  • Jochen Neustifter (JO’s Restaurant, Partyservice & Eventcatering)

  • Valentina Kucharz (Berau am Wolfgangsee)

Sie zeigten, wie regionale und klimafreundliche Zutaten erfolgreich in den Betriebsalltag integriert werden können. Durch enge Zusammenarbeit mit Produzent:innen entstehen neue kulinarische Angebote, die Gäste begeistern und die Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln in der Region stärken.

Ein Treffpunkt für Entscheidungsträger:innen

Neben Touristiker:innen und Produzent:innen nahmen auch Vertreter:innen aus Politik, Tourismusverbänden, Bauernvereinen, dem Ministerium sowie den Organisationen Klimabündnis Oberösterreich und Bio Austria OÖ teil. Der offene Austausch führte zu neuen Ideen – von gemeinsamen Vermarktungsstrategien bis hin zu Projekten, die Tourismusbetriebe auf ihrem Weg zu mehr Klimaschutz unterstützen sollen.

Regina Preslmair vom Ministerium betonte die Bedeutung solcher Vernetzungstreffen: „Die Zusammenarbeit und der direkte Austausch mit den regionalen Akteur:innen ist ein vorbildlicher Weg für mehr Nachhaltigkeit und kann als Modell für andere Regionen dienen.“

Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft

Das Vernetzungstreffen zeigte eindrucksvoll: Wenn Tourismus und Lebensmittelproduktion zusammenarbeiten, profitieren Klima, Region und Gäste gleichermaßen. Nachhaltige Lieferketten, kurze Transportwege und bewusster Konsum tragen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern stärken auch die regionale Wertschöpfung und die Identität Oberösterreichs als Genussregion.

Rocinela Ortiz Castillo, Projektleiterin beim Klimabündnis OÖ, fasst zusammen: „Das Vernetzungstreffen hat einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial im Austausch zwischen Tourismusbetrieben und nachhaltigen Lebensmittelproduzent:innen steckt. Wir freuen uns, diesen Weg zu begleiten und gemeinsam innovative, klimafreundliche Lösungen zu entwickeln.“

Mag. Michael Spechtenhauser, Geschäftsführer der Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH, ergänzt: „Das Treffen hat gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Gastronomie ist. Nur gemeinsam können wir klimafreundliche Lösungen entwickeln und die regionale Wertschöpfung nachhaltig stärken.“

Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Tourismusverband Inneres Salzkammergut und dem Klimabündnis Oberösterreich durchgeführt und vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) unterstützt.

Kontakt

Rocinela Ortiz-Castillo
0732/77 26 52-28
0660/14 55 709