Seit mittlerweile 20 Jahren gehört die Gemeinde Inzing zum Klimabündnis Tirol. Seit Beginn greift man auf die Kompetenzen des größten Klimaschutznetzwerks Europas zurück. Darüber hinaus werden in der eigenen Gemeinde wichtige Schritte in eine lebenswerte Zukunft gesetzt.
Dass für diese Lebensqualität auch im Lokalen Maßnahmen umgesetzt werden müssen, das weiß man in der Gemeinde schon seit Jahrzehnten. Konkret wurde es vor genau 20 Jahren: Damals ist die Gemeinde dem Klimabündnis beigetreten. Mit einer eigenen Klimabündnis-Gruppe, die sich in der Gemeinde den Klimaschutzmaßnahmen angenommen hat, wurde vor wenigen Jahren auch der tirolweit erste Klimafahrplan einer Gemeinde ausgearbeitet. Wie der Bürgermeister erklärt, habe man mit dem „Klimaplan Inzing 2032“ einen lebendigen Plan, der auch stetig weiterentwickelt wird
Dieser umfasst 58 konkrete Maßnahmen. Neben einem klaren Bekenntnis und Schritten zur Energieautonomie der Gemeinde, sind auch Maßnahmen zur Verbesserung des Fuß- und Radverkehrs, zur nachhaltigen Beschaffung oder auch die Begrünung von Straßenzügen im Plan zu finden. Seit dem Start im Jahr 2022 hat die Gemeinde bereits rund die Hälfte der Maßnahmen umgesetzt. Ganz zur Freude von Klimaschutzlandesrat Renè Zumtobel: „Inzing ist ein Vorzeigebeispiel. Mittlerweile haben erfreulicherweise viele Gemeinden erkannt, dass Klimaschutz vor allem auch auf lokaler Ebene stattfinden muss. Die engagierten Menschen in Inzing erkannten die Zeichen des Wandels noch viel früher und haben sich schon vor über 20 Jahren dem Klimaschutz verschrieben“.
Zusammen mit Andrä Stigger, dem Klimabündnis-Geschäftsführer, hat LR Zumtobel die Gemeinde besucht, um sich vor Ort mit den Gemeinderät:innen auszutauschen und sich ein Bild von den örtlichen Klimaschutzmaßnahmen zu machen. Während LR Zumtobel, der auch Obmann des Klimabündnis Tirol ist, im Rahmen von Aufforstungen rund um den Jubiläumsbesuch in Inzing selbst zur Schaufel griff, gab es vom Klimabündnis-Geschäftsführer einen Apfelbaum als Jubiläumsgeschenk. Er dankte den engagierten Gemeinderät:innen und weiteren engagierten Personen im Ort im Rahmen des Zusammentreffens.
Der Verein Klimabündnis Tirol ist Teil des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerks Europas. Die globale Partnerschaft verbindet mehr als 1.800 Gemeinden aus 25 Ländern in Europa mit indigenen Organisationen im Amazonas-Gebiet. In Tirol wächst das Netzwerk stetig und mittlerweile sind 90 Gemeinden, das Land Tirol, die Diözese Innsbruck sowie rund 170 Betriebe und 65 Bildungseinrichtungen dem Klimabündnis beigetreten. Sie haben sich gemeinsam zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen und zum Schutz des Regenwaldes verpflichtet. Mit Projekten, Workshops und Veranstaltungen unterstützt das Klimabündnis Tirol seine Mitglieder auf dem Weg zur umweltfreundlichen Mobilität, einem nachhaltigen Lebensstil und einer klimagerechten Welt.
Tirol radelt
Im Rahmen der klimafitten Bergwald Challenge von Tirol radelt, in Kooperation mit der Lebensraum Tirol Holding, wurden geradelte Kilometer in 7.000 klimafitte Bäume verwandelt. Auch in Inzing wurde anlässlich des Klimabündnis Jubiläums ein neuer Wald mit Eichen gepflanzt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen