Rückblick EMW 2025

Das war die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE!

Von 16. bis 22. September 2025 stand ganz Österreich wieder im Zeichen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE.

Unter dem Motto „Mobilität für alle“ zeigten hunderte Städte und Gemeinden, wie nachhaltige, inklusive und klimafreundliche Fortbewegung gelingen kann. Mit über 473 teilnehmenden Städten und Gemeinden war Österreich 2025 erneut EU-weit Spitzenreiter bei der Beteiligung.

Die Mobilitätswoche machte eindrucksvoll sichtbar, wie vielfältig und lebendig klimafreundliche Mobilität in unseren Städten und Gemeinden gestaltet wird – von bunten Radparaden über kostenfreie Öffi-Angebote bis hin zu kreativen Mitmachaktionen zur Stadtgestaltung. Mehr als 650 Aktionen setzten österreichweit ein starkes Zeichen: Klimafreundliche Mobilität ist längst kein Nischenthema mehr, sondern bereichert unsere Gesellschaft und steigert die Lebensqualität vor Ort.

473 teilnehmende Städte und Gemeinden in Österreich!

Wir sagen DANKE!

Von Stadt-Spaziergängen über Second-Hand-Fahrradbörsen, Podiumsdiskussionen und Mobilitätsfesten wurde für Groß und Klein viel geboten und aktive Mobilität gefeiert. Den Höhepunkt der Mobilitätswoche bildete der Autofreie Tag am 22. September. Eindrücke von ausgewählten Aktionen und Veranstaltungen in den Bundesländern präsentieren wir Ihnen hier:

 

SteiermarkStadtgemeinde Voitsberg

Die Stadtgemeinde Voitsberg setzte unter dem Motto „Gemeinsam MeterMachen – GemeinsamSchritteSammeln“ ein klares Zeichen für mehr klimafreundliche Bewegung im Alltag. Zahlreiche Aktionen – von Schritt-Challenges in Schulen und Kindergärten, über Ausflüge mit öffentlichen Verkehrsmitteln, bis zu Bewegungsangeboten in Senioren- und Pflegeeinrichtungen – motivierten Bürger:innen aller Altersgruppen, gemeinsam aktiv zu werden und neue Wege zu entdecken. Die Initiativen zeigten, wie aktive Mobilität und Gemeinschaft wirkungsvoll miteinander verbunden werden können.

SalzburgStadtgemeinde Bischofshofen

In der Stadtgemeinde Bischofshofen wurde die Begegnungszone in der Bahnhofstraße und am Franz-Mohshammer-Platz mit allerlei buntem Programm am Autofreien Tag zum Leben erweckt. Passend zum Motto „Mobilität für alle“ gab es neben Fahrrad-Sicherheits-Checks und Reparatur-Workshop auch einen Rollstuhlparcours und ein Blindenzelt. Besucher:innen konnten so die Perspektive von geh- oder seheingeschränkten Personen einnehmen. Selbstgemachte und regionalen Produkte von heimischen Betrieben sorgten für das leibliche Wohl und die Kinder erfreuten sich an Roller- und Fahrradparcours, Spielstationen und Puppentheater Sindri.

TirolRadlbus Höttinger Au

Auch dieses Jahr starteten Schüler:innen, Kindergarten– und Krippenkinder, Eltern, Lehrpersonen, sowie Interessierte mit Rad und Roller in den Autofreien Tag. Begleitet wurde die Aktion von der Polizei und von lautem Klingeln der Teilnehmenden. Auch Landesrat René Zumtobel und Klimabündnis Tirol Geschäftsführer Andrä Stigger verstärkten den Radlbus auf ihrer EMW-Tour durch Tirol. Die Kinder und alle Teilnehmenden möchten darauf aufmerksam machen, dass sie gerne umweltfreundlich zur Schule und zur Arbeit fahren und hierfür sichere Bedingungen brauchen.

NiederösterreichGemeinde Ernsthofen

In Ernsthofen hat sich eine neue Arbeitsgruppe Mobilität gegründet. Bei der Kickoff-Veranstaltung im Rahmen der Mobilitätswoche wurden bereits viele Ideen gesammelt. Gemeinsam mit engagierten Teilnehmer:innen wurden zahlreiche Ideen gesammelt, um die Mobilität in Ernsthofen weiter zu verbessern. Besonderer Fokus lag auf Maßnahmen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs, sowie auf der Erhöhung der Verkehrssicherheit. Erste konkrete Vorschläge konnten bereits erarbeitet und zur weiteren Prüfung an den Gemeindevorstand und den Bauausschuss weitergeleitet werden.

OberösterreichStadtgemeinde Ried

Die Stadtgemeinde Ried stellte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2025 eine Woche lang klimafreundliche Mobilität unter dem Motto „Wir bringen Ried in Bewegung“ in den Mittelpunkt. Zahlreiche Aktionen – von Infoständen und einem Repair-Café über eine Radtour und die Eröffnung eines neuen Radwegs bis hin zu Kasperltheater und Blühaktionen – luden zum Mitmachen ein. Besonders gefragt waren der Austausch mit Bürger:innen zu Rad- und Fußwegen sowie innovative Projekte wie die upgecycelten „Reloaded Cargobikes“. Das vielseitige Programm zeigte, wie mit Engagement auf lokaler Ebene Mobilität neu gedacht werden kann und gemeinsames Handeln spürbare Veränderungen bewirken kann.

BurgenlandVolksschule Bernstein

Am 19. September 2025 wurde der Straßenabschnitt direkt vor dem Kindergarten- und Schulareal in Bernstein wieder von den Kindern bunt bemalt. Durch die Aktion „Blühende Straßen“ im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wurde die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer:innen erhöht und gleichzeitig Bewusstsein dafür geschaffen, dass hier Kinder unterwegs sind.

 

KärntenStadt Villach

Die Stadt Villach stellte mit einem vielfältigen Programm umweltfreundliche Mobilitätsformen in den Mittelpunkt. Zu den Highlights zählten der Vortrag zum „Bici-/Pedi-Bus“ als sichere Schulweg-Alternative, eine Technical Bike Tour durch die Radinfrastruktur mit Vertreter:innen der Stadt sowie das pedalbetriebene Open-Air-Radkino des CycleCinemaClubs. Den Abschluss bildete der große Mobilitätstag am Hans-Gasser-Platz mit Mitmachstationen für Jung und Alt – darunter ein Kinder-Fahrrad-Parcours, ein Mobilitäts-Quiz, eine Reparatur-Werkstatt und der „Parcours der Sinne“, der Mobilitätseinschränkungen erfahrbar machte.

Koordiniert wird die EUROPÄISCHE MOBILTÄTSWOCHE in Österreich vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) im Rahmen der Klimaschutzinitiative klimaaktiv mobil.