Workshop Boden-
verbesserung

Veranstaltung „Bodenverbesserung in der landwirtschaftlichen Praxis für klimafitte Betriebe“ für Landwirt:innen, Klimabeauftragte und Bodeninteressierte

Boden lebt und reagiert auf Bewirtschaftung

„Den Boden umzupflügen ist wie einmal im Jahr die Karpfen aus den Teichen auf die Wiese zu werfen und die Kühe ins Wasser.“
Mit dieser Metapher veranschaulichte einer der Referenten des Workshops „Bodenverbesserung in der landwirtschaftlichen Praxis für klimafitte Betriebe“, vom 13. bis 15. Oktober 2025, wie groß der Einfluss der Bewirtschaftung auf das Wohl unserer Böden ist.

Organisiert vom Klimabündnis Tirol im Rahmen des Interreg Alpine Space Projekts „SOIL: Our Invisible Ally“, brachte die Veranstaltung „Bodenverbesserung in der landwirtschaftlichen Praxis für klimafitte Betriebe“ Landwirt:innen, Klimabeauftragte und Bodeninteressierte zusammen, um den Boden im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. In einem Stationenbetrieb wurden Bodenprofile untersucht, die Entstehung des Bodens erklärt und die komplexen Symbiosen zwischen Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen veranschaulicht. 

Im Mittelpunkt stand die Praxis

Mit Spatenprobe, Bodensonde und Infiltrationstest konnten die Teilnehmenden die Struktur, Wasseraufnahmefähigkeit und Beschaffenheit des Bodens selbst erproben.

Die Bodenexpert:innen Manuel Böhm und Manon Puelacher von der Humusbewegung sowie Thomas Peham zeigten eindrucksvoll, dass eine stabile Bodenstruktur nur dort entstehen kann, wo aktives Bodenleben gefördert wird. „Kein Gerät kann Krümel erzeugen – das schaffen nur Mikroorganismen“, betonte Böhm.
Mithilfe eines Bodenkoffers kann der Boden analysiert werden.

Landwirtschaft besonders vom Klimawandel betroffen

Am Nachmittag standen Betriebsbesichtigungen auf dem Biohof Omesbichl in Wildermieming, dem Biohof Brunnerl in Buch und dem Ballhaushof Prutz auf dem Programm. Dabei wurde auch das Thema Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft diskutiert- von Auswirkungen über Lösungsansätze. 

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf Teil 2 im Februar! 

Kontakt

Julius Hecher