Umweltbildung im Kindergarten

Verankert Umweltschutzthemen in elementaren Bildungseinrichtungen und wird vom Land Steiermark, Abteilung 15, finanziert.

Umweltbildung in elementaren Bildungseinrichtungen

Umweltschutz
mit den 4 Elementen

Mit dem Projekt möchten wir die Themen des Umweltschutzes und die Schonung der Ressourcen in den elementaren Bildungseinrichtungen positionieren und nachhaltig verankern.

76 Leiterinnen elementarer Bildungseinrichtungen der Steiermark haben seit November 2022 den Umweltschutzlehrgang absolviert und dadurch eine Zusatzqualifikation in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit erlangt. Insgesamt 28 Bildungseinrichtungen haben bisher am Umweltcheck teilgenommen und wurden bereits als Bildungspartner des Landes Steiermark ausgezeichnet. Weitere 15 Kindergärten und -krippen schlossen den Umweltcheck 2025 ab und werden am 22. Oktober bei der 5. steirischen Klimaschutzgala ins Netzwerk aufgenommen.

zeigt die 4 Elemente Erde, Feuer, Luft und Wasser als Icon
Erde, Feuer, Luft und Wasser

Umweltschutz mit den 4 Elementen

Um die vielfältigen Themen der Umweltbildung übersichtlich darzustellen, werden sie im Projekt in vier Gruppen gegliedert: Feuer (Energie, Wärme etc.), Wasser (Trinkwasser, Gewässerschutz etc.), Luft (Luftqualität, Emissionen, Mobilität etc.) und Erde (Ernährung, Boden, Biodiversität, Raumordnung, Wald ec.).
Diese Elemente verdeutlichen die enge Verbindung aller Umweltbereiche und zeigen, welchen Beitrag wir alle zum Schutz unserer Natur leisten können.

Das Projekt beinhaltet:

  • einen kostenlosen Umweltschutzlehrgang für Leiter:innen
  • einen kostenlosen Umweltcheck für ausgewählte Bildungseinrichtungen (inkl. Organisationsentwicklungsprozess und Supervisionen)
  • viele weitere kostenlose Fortbildungsangebote für alle elementaren Einrichtungen zum Thema Energie und Klimaschutz.
Alle Leiterinnen des Lehrgangs als Gruppe
Absolventinnen des Lehrganges 2025

Umweltschutzlehrgangfür Leiter:innen elementarer Bildungseinrichtungen

  • Sensibilisierung für die umfassenden Themen Umweltschutz und Ressourcenschonung
  • Stärkung der Verantwortung der Leiter:innen in Bezug auf Umweltschutz- und Nachhaltigkeit
  • Aufbau einer Kompetenz zur Verankerung der genannten Themenfelder in der Bildungseinrichtung
  • Bewährte Beispiele aus der Praxis inspirieren für den eigenen Wirkungsbereich

Seit 2022 haben 76 Teilnehmerinnen den kostenlosen Lehrgang absolviert und eine Zusatzqualifikation im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit erlangt.

Webinar-Reihe

für alle Mitarbeiter:innen von Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen

Von April bis Juni 2025 fanden 3 gut besuchte und kostenlose Webinare zu umweltrelevanten Themen und zu den Handlungsfeldern in Bildungseinrichtungen statt. 2026 werden weitere Webinare folgen.

Sechs Erwachsene sitzen am Tisch und erarbeiten gemeinsam einen Klimaschutzplan
Klimacheck Kindergarten Steiermark

Umweltcheckfür Bildungseinrichtungen

43 Bildungseinrichtungen haben den Umweltcheck für elementare Bildungseinrichtungen seit November 2022 abgeschlossen. Die teilnehmenden Bildungseinrichtungen erhalten während des gesamten Kindergartenjahres und darüber hinaus eine Prozessbegleitung durch Klimabündnis-Mitarbeiter:innen und Supervisionseinheiten durch externe Coaches.

  • Zielformulierung: Impulsworkshop mit dem Kindergarten-Team & Teambuilding
  • Analysephase: Durchführung technischer und organisatorischer IST-Erhebungen
  • Auswertungsphase: Workshops zur Bewertung der Ergebnisse mit dem technischen Personal, Reinigungspersonal, Pädagog:innen und Betreuer:innen
  • Umsetzungsphase: Umsetzung der festgelegten Maßnahmen, Durchführung von einem Umweltschutz-Aktionstag, Online-Vernetzungstreffen, Zur Verfügungstellung eines KliMaxkoffers mit Materialien, Hintergrundwissen, Anregungen, Tipps und Tricks für die pädagogische Arbeit
  • Evaluierung und Auszeichnung:  Evaluierung nach einem Jahr, Auszeichnung als Bildungspartner des Landes Steiermark.
  • Betreuung der  Bildungspartner: Erfolgt durch Audits, Supervisionen und Vernetzungstreffen

Im Projektjahr 2025/26  nehmen weitere 12 Kindergärten und -krippen am Umweltcheck teil.

KinderbuchCover der Lesehefte
Lesehefte

Unsere Klimachecker-Bücher

Umweltschutz für Kinder verständlich vermitteln:
Unsere Klimachecker-Kinderbücher für Kinder im Alter von drei bis acht Jahren vermitteln die Themen Umweltschutz, nachhaltige Lebensweise und Klimawandelanpassung auf anschauliche Art und Weise. Neben den Büchern selber gibt es Hörbücher, gelesen von Hilde Dalik und Michael Ostrowski – und viele zusätzliche Materialien.

Für Rückfragen steht Ihnen
Projektleiterin Elisabeth Unger gerne zur Verfügung.

Unsere Förder- und Auftraggeber