KlimaSatire gestalten

Webinar im September 2025

Einladung zum Webinar

„KlimaSatire gestalten“

09.,16. & 23. September jew. um 10:00 Uhr

Wie können wir mit Satire das Klima retten?

Im September 2025 laden wir zu einer inspirierenden dreiteiligen Webinarreihe ein, die neue Wege der Klimakommunikation aufzeigt. In drei Online-Terminen werfen wir mit Expert:innen aus den Bereichen Journalismus, Psychologie und Karikatur einen kreativen Blick auf die Rolle von Humor und Satire in der Klimakommunikation.

Mit dabei sind:

  • Alexandra Borchardt – Medienforscherin & Journalistin
        09. September 2025, 10:00 – 11:30 Uhr
  • Timo Essner – Karikaturist & freier Redakteur
        16. September 2025, 10:00 – 11:30 Uhr

  • Thomas Brudermann – Nachhaltigkeitsforscher & Psychologe
        23. September 2025, 10:00 – 11:30  Uhr

Ablauf und Anmeldung

Alle Webinare finden online via Zoom statt und werden aufgezeichnet. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erforderlich: Bitte melden Sie sich am Ende der Seite an. Sie erhalten zeitnah vor der Veranstaltung den Link für das Zoom-Meeting per E-Mail zugesandt.

Die Referent:innen

Alexandra BorchardtMedienforscherin und Journalistin

Welche Arten von Klimajournalismus wirken und welche eher nicht? Wie gehen erfolgreiche Redaktionen das Thema an, und was lässt sich aus der Forschung und von Experten dazu lernen? In dem Webinar stellt Alexandra Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis vor und diskutiert sie mit Teilnehmenden.

______________________

Alexandra Borchardt ist eine unabhängige Medienforscherin, Journalistin, Dozentin und Beraterin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in großen deutschen Medienunternehmen, davon 15 in Führungspositionen. Sie hat sich intensiv mit Klimajournalismus beschäftigt, unter anderem als Autorin des Reports „Climate Journalism That Works: Between Knowledge and Impact“ für die European Broadcasting Union und als Co-Leiterin des Climate Explorer Programs am Constructive Institute in Aarhus. Sie hält eine Honorarprofessur für Leadership und Digitalisierung an der TUM School of Management und ist dem Reuters Institute in Oxford als Senior Research Associate verbunden.

Timo EssnerKarikaturist & freier Redakteur

In diesem Vortrag werden anhand bekannter Beispiele erfolgreiche Formen von Kommunikation übers Klima in Cartoons und Comics vorgestellt und gezeigt, wie die Popkultur Strömungen aufgreift und verarbeitet, die von behäbigen Verwaltungen noch als Modeerscheinung ignoriert werden, während sie längst in der Gesellschafft kursieren.

______________________

Timo Essner ist seit 2001 u.a. für die Waldakademie e.V. journalistisch tätig und seit 2010 selbstständig als Karikaturist mit Ausrichtung zu u.a. Umweltthemen. Die Kombination aus journalistischer Arbeitsweise mit der Verarbeitung zu Cartoons, Karikaturen, Comics, hat sich als sinnvoll herausgestellt, denn die Darstellungen haben den Anspruch auf humorvolle Art und Weise die Wirklichkeit widerzuspiegeln, ohne inhaltlich ins Faktenferne abzudriften. Die Spreu vom Weizen zu trennen, ist dabei keine einfache Sache. Die Essenz, die Kernbotschaft in eingängige Bilder umzuformen, das ist die Aufgabe der sich Timo Essner stellt, als Schnittstelle und Übersetzer zwischen trockenen Details und einer breiten Öffentlichkeit, die mit ihrem Alltag mehr als ausgelastet ist.

Thomas BrudermannNachhaltigkeitsforscher & Psychologe

Thomas Brudermann ist Psychologe und Nachhaltigkeitsforscher an der Universität Graz. Neben seinem humorvollen Sachbuch „Die Kunst der Ausrede“ verfasste er als Autor und Co-Autor über 40 Beiträge in internationalen Fachzeitschriften und Büchern. Er gilt als Experte für menschliches Entscheidungsverhalten und kennt die inneren und äußeren Widersprüche im Umgang mit zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen. Er ist Mitglied des Grazer Klimabeirats, Gastautor bei den Magazinen Focus und Tag Eins, und betreibt die Webseite klimapsychologie.com. Gemeinsam mit Illustratorin Annechien Hoeben wurde er für seine Arbeit 2023 mit dem Eunice Foote Preis für Klimakommunikation ausgezeichnet.

Portrait von Tristan Brucker

Kontakt

Tristan Brucker, BA
+43 1 581 5881-17
+43 660 5542561